Die Saison 2023

Am 09.04.2023 öffnete das Rheinhessische Fahrradmuseum, in 55435 Gau-Algesheim, bis zum 08.10.2023, wieder seine Pforten für Besucher und Besucherinnen.

An allen Sonn- und Feiertagen, von 14:00 bis 18:00 Uhr, möchten die Museumsfreunde ihren Gästen, in diesem etwas anderen Museum, Zweiradgeschichte erlebbar, interessant und er“fahrbar“ präsentieren und gestalteten.

Selbst wenn Sie das Museum schon einmal oder mehrmals besucht haben, auch im Jahr 2023 gibt es wieder viel Neues zu sehen und zu erleben. Ein weiterer Besuch lohnte sich allemal.

Auch in der Museumssaison 2023 gilt das Motto “bei uns dürfen Sie auch schon mal am Rad drehen“, denn anfassen zum Erfassen und greifen zum Begreifen ist nicht nur erlaubt, sondern gerne gesehen.

Das Museum präsentiert in fünf Abteilungen auf ca. 165 m² Ausstellungsfläche: Historische Räder, Alltagsräder, Sporträder, Kunstobjekte zum Thema Fahrrad, Kinder und Sonderräder. Weiterhin zehn Vitrinen bestückt mit Equipment und Originaldokumenten rund um das Rad, Reprints, Bilder, Trikots usw., sowie eine den Gästen zugängliche Fachbibliothek. Alljährlich wechselnde Sonderausstellungen sowie drei Medienbereiche, die über den Radsportverband Rheinhessen (RVR) und die dem RVR angeschlossenen Vereine, als auch mit kurzen Filmen über: Radball, Kunstradfahren, BMX-Radsport und die Geschichte des Fahrrades informieren, runden das Angebot ab.

Von den ca. 85 ausgestellten Zweiradexponaten aus allen Epochen der “Fahrradgeschichte“ können Sie innerhalb der Ausstellungsräume, ein Hochrad (Sattelhöhe 150 cm) besteigen, und/oder eine Singlespeed-Bahnmaschine testen. Weiterhin ist es möglich auf dem Museumsvorplatz, einen Nachbau einer Laufmaschine von Anton Burg (Original von 1818) zu erproben, ein Schwingbike „Cavallo“ von Herkules, dass über Lenker- und Sattelbewegungen angetrieben wird, ein Fendt-Cardano mit Kardanantrieb, ein Audi-Quattro-City-Bike mit einer elektronischen 5-Gang-Automatik-Nabenschaltung, oder auch ein Rad mit einer stufenlosen Nabenschaltung von NuVinci (N330 Variogetriebe) ausgestattet, zu er“fahren“. Selbst der Versuch ein Artisten-Rad (Höhe 45cm / Länge 40 cm) zu bezwingen wird Ihnen auf Wunsch ermöglicht.

Wenn Sie allerdings eher einen schönen., ruhigen Nachmittag in unserem Museum verbringen möchten, denn vieles ist möglich aber nichts muss, werden Sie auf Wunsch von dem Aufsichtsführenden individuell betreut und durch die Ausstellungräume geführt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 

Das Team des rheinhessischen Fahrradmuseums.

 

 

 

 

Die Sonderausstellung des Jahres 2023

[Bild: ]

 

Mit der Sonderausstellung "125 Jahre RSV 1898 Gau-Algesheim e.V."  präsentiert sich der einheimische Radsportverein mit seiner Historie, seinen Erfolgen, Aktivitäten und Angeboten.

Einen ersten Einblick erhalten Sie unter dem Button:" Museum digital" im Unterverzeichnis "Sonderausstellung des Jahres 2023"

 

 

 


Interessantes des Jahres 2023

Eine schöne Überraschung zum Jahresbeginn

[Bild: ]

Sehr gerne wollte Frau Duttiné die Klassenlehrerin der 6 a, der Christian-Erbach-Realschule plus in Gau-Algesheim, ihre Klasse kurz vor der Zeugnisübergabe, alle Tests und Arbeiten waren geschrieben, mit einem Museumsbesuch überraschen. Gemeinsam mit der Museumsleitung konnte dann auch kurzerhand ein Termin festgelegt werden.

Am 20.01.2023 war es dann so weit. Nach einem kurzen Fußmarsch, denn das Museum und die Schule liegen dicht beieinander, traf die Gruppe geg. 9:45 Uhr im Museum ein. Während die eine Hälfte der Klasse bei einer Museumführung mit der Ausstellung und der Zweiradgeschichte vertraut gemacht wurde, konnte die andere Klassenhälfte auf dem Museumsvorplatz etliche Exponate als auch Spaßräder erproben und er“fahren“. Nach ca. einer Std. erfolgte dann ein Gruppenwechsel. Nach insgesamt etwa 2,5 Stunden mit Information und Spaß ging es dann zurück zur Schule. Am Ende der Veranstaltung waren sich alle dahingehend einig, dass war richtig cool und hat Spaß gemacht, denn auch das Wetter hatte mitgespielt.

 

 

Neugierig im Rhh. Fahrradmuseum – fit auf den Rädern

[Bild: ]

Besuch einer tschechischen Schülergruppe aus Horovice

Sind Schülerinnen und Schüler aus Horovice / Mittelböhmen mit ihren Lehrkräften in Gau-Algesheim, ist der Besuch des Rheinhessischen Fahrradmuseums regelmäßig ein besonderer Programmpunkt. Denn das, was das Museum in seinen fünf Themenräumen zur Geschichte des Fahrrads zeigt und was bei den Führungen anschaulich erläutert wird, passt so richtig ins Profil ihrer Schule, die Mobilität in ihrer Vielfalt thematisiert.

Im Raum des Sports verweilten die Jugendlichen bei den Hallenradsporträdern. Denn die Radballmaschine rief bemerkenswerterweise Erinnerungen an die tschechischen Radsport-Legenden Brüder Pospisil wach. Die beiden Brüder dominierten Ende 1960er bis Ende 1980er Jahre den Hallenradball. 20-mal wurden sie Radball-Weltmeister. Die Möglichkeit auf ein Hochrad aufzusteigen – ob mit kurzen oder längeren Beinen – und einige Raddrehungen zu versuchen, wurde ebenso eifrig genutzt.

Keine Frage, die Freude war groß, als es auf den Vorplatz des Schlosses ging. Hier hatten die Aufsichtspersonen Serkal Senturek und Clausfriedrich Hassemer die Vielzahl der Möglichkeiten zur Fortbegwegung auf zwei Rädern bereitgestellt – ob klein bis winzig, ob groß, ob gefedert oder starr.

Begeistert nutzten die Jugendlichen die Flächen um das Schloss Ardeck, fuhren in der Schlossgasse bis zur Kirche. Alle verfügbaren Räder mussten bewegt werden. Keine Zeichen von Müdigkeit waren zu erkennen, hatten sie doch schon alle am Morgen erfolgreich den Halbmarathon in Mainz überstanden – zusammen mit einer Schüler-Lehrer-Gruppe der Christian-Erbach-Realschule plus. Die Lehrerinnen Tereza Stepnickova und Lenka Eklova versicherten beim Abschied, der Besuch des Museums werde Bestandteil einer jeden Projektfahrt nach Gau-Algesheim bleiben.

09.05.2023 CfH

 

 

Besuch aus der Nachbarschaft

Eine 3. Klasse, 23 Schüler/innen und zwei Lehrkräfte der Schloss-Ardeck-Grundschule in Gau-Algesheim, besuchten vor dem abgelegen der Fahrradprüfung und dem Erhalt eines "Fahrradführerscheins", das Rheinhessische Fahrradmuseum.

Auf Anfrage des Klassenleiters Herr Daniel Schmitz bei der Museumsleitung, wurde sehr schnell ein machbarer Besuchstermin gefunden.

Am 5.07.2023 war es dann soweit. Während die eine Hälfte der Klasse durch das Museum geführt und mit der Zweiradgeschichte als auch den dazugehörigen Exponaten vertraut gemacht wurde, konnte die andere Klassenhälfte auf dem Museumsvorplatz etliche ältere Exponate und Spaßräder erproben und er“fahren“. Nach ca. einer Std. erfolgte ein Wechsel der Gruppen. Nach etwa 2 Stunden mit Spaß plus Information und dem Versprechen des Klassenlehrers das Ganze im nächsten Jahr noch einmal zu wiedrholen, ging es dann zurück ins Schulgebäude. . Am Ende der Veranstaltung waren die Schüler/innen sich dahingehend einig, dass war richtig cool und hat Spaß gemacht. 

 

 

Wer wohnt wo?

Um dies zu erkunden, besuchte eine Gruppe des stätischen Kindergartens (20 Kinder und 3 Erzieherinnen) am Dienstag den 12.07. geg. 9:30 Uhr das Fahrradmuseum. Da der Kindergarten und das Fahrradmuseum direkte Nachbarn sind, denn beide befinden sich im ehemaligen Gau-Algesheimer Schloss Ardeck, musste die Gruppe lediglich vor die Tür und über den Schlossplatz gehen. Nach der Begrüßung und dem Vortrag einer speziell für Kinder aufgebauten Präsentation der Zweiradgeschichte, wurde dann spielerisch das Museum erkundet. So durften z. B. unter anderem das größte Rad des Museums, ein Hochrad, erklommen und das kleinste Rad, ein Artistenrad, bezwungen werden. Auch einige Geschicklichkeitsspiele und das eigeneständige Herstellen eines Buttons standen mit auf dem Programm. Nach der Museumsvisite war toben auf dem Schlossplatz, selbstverständlich unter Aufsicht der Erzieherinnen, angesagt. Geg. 11:30 Uhr ging es dann zurück zum Kindergarten.

 

Im Winter fahren sie Ski, im Sommer Fahrrad.

[Bild: ]

Bsuch einer Radlergruppe des TV Nieder-Olm, Abt.Ski, am Sonntag am 16.07.23 im Rheinhessichen Fahrradmuseum.

Nachfolgend ein Bericht von Frau Andrea Klief.

Samstagsvormittags starteten 22 Radlerinnen und Radler der Ski-Abteilung ab Nieder-Olm zur diesjährigen 2-Tages-Radtour. Die Strecke führte über Klein-Winternheim, Ober-Olm und Wackernheim nach Heidesheim und Heidefahrt an den Rhein. Direkt am Wasser entlang radelte die Gruppe nach Ingelheim. Weiter ging es dann nach Bingen zur Mittagsrast. Anschließend wurden noch 30 km bis zum Ziel in St. Goar bewältigt. Kurz nach dem Eintreffen in der Loreley-Jugendherberge kam der angesagte Regenschauer. Zum Abendessen spazierten die Radler zu einem Restaurant mit tollem Blick auf die Loreley. Auf dem Heimweg besuchten wir noch das örtliche Schützenfest und ließen den Abend dort gemütlich ausklingen. Nach einem guten und ausgiebigen Frühstück ging es wieder auf die Rückfahrt. In Bingen wurde eine Eis-Pause eingelegt, ein Teil der Gruppe bestaunte eine Oldtimer-Präsentation am Rheinufer. Danach steuerten wir das Rheinhessische Fahrradmuseum in Gau-Algesheim an. Hier wurden wir mit Kaffee und Kuchen empfangen. Im Anschluss gab es eine sehr interessante Museumsführung mit vielen Informationen und Anekdoten. Von hier ging es über Ingelheim und den Selztal-Radweg zurück nach Nieder-Olm. Insgesamt hat die Gruppe an den beiden Tagen 130 km zurückgelegt und zwei schöne und ereignisreiche Tage erlebt.

 

 

“Die Alten“ eine Gruppe ehemaliger Feuerwehrleute aus z. B.: Gau-Algesheim, Ingelheim, Bingen und der Fa. Böhringer besuchten, in Begleitung ihrer Partner, das Rheinhessische Fahrradmuseum.

[Bild: ]

 

Seit dem 06. Okt. 2005 trift sich die Gruppe, ab dem 22. März 2006 mit Frauen, jeden zweiten Mittwoch im Monat zu gemeinsamen Unternehmungen. Der Start und das Ende der jährlichen Saison werden immer im Winzerkaffee in Gau-Algesheim, ein- bzw. ausgeläutet. Am 27.07.2023 um 15:00 Uhr, war es so weit, ein Besuch des Fahrradmuseums war geplant. Sie, die sich selbst „die Alten“ nennen waren pünktlich wie die Feuerwehr vor Ort. Nach der Begrüßung auf dem Schlossplatz ging die 17köpfige Gruppe vorab in den Schlosskeller. Dort wurde den Besuchern/innen bei einem guten Gläschen Wein das Museum, einige Exponate und die Geschichte des Fahrrades, in Form eines kurzen Filmes und einer PowerPoint-Präsentation, vorgestellt. Im Anschluss ging die Gruppe, recht gut gelaunt und entsprechend vorbereitet, daran das Museum zu erkunden. Begleitet wurden sie dabei vom den Museumsfreunden Michael Peil und Emil Busch, die ihren Gästen sehr gerne für Fragen und mit weiterführenden Erläuterungen zur Verfügung standen. Als die Gruppe geg. 17:00 Uhr das Museum wieder verließ waren sie alle der Meinung, dass war einmal eine etwas andere Museumsführung. Einige haben sich mit den Worten „ich war bestimmt nicht zum letzten Mal hier“ verabschiedet.

 

 

 

Informatives und interessantes der Saison des Jahres 2022