Ausblick auf die Saison 2023:

Am 09.04.2023, öffnet das Rheinhessische Fahrradmuseum, in 55435 Gau-Algesheim, bis zum 08.10.2023, wieder seine Pforten für Besucher und Besucherinnen.

An allen Sonn- und Feiertagen, von 14:00 bis 18:00 Uhr, möchten die Museumsfreunde ihren Gästen, in diesem etwas anderen Museum, Zweiradgeschichte erlebbar, interessant und er“fahrbar“ präsentieren und gestalteten.

Selbst wenn Sie das Museum schon einmal oder mehrmals besucht haben, auch im Jahr 2023 gibt es wieder viel Neues zu sehen und zu erleben. Ein weiterer Besuch lohnte sich allemal.

Auch in der Museumssaison 2023 gilt das Motto “bei uns dürfen Sie auch schon mal am Rad drehen“, denn anfassen zum Erfassen und greifen zum Begreifen ist nicht nur erlaubt, sondern gerne gesehen.

Das Museum präsentiert in fünf Abteilungen auf ca. 165 m² Ausstellungsfläche: Historische Räder, Alltagsräder, Sporträder, Kunstobjekte zum Thema Fahrrad, Kinder und Sonderräder. Weiterhin zehn Vitrinen bestückt mit Equipment und Originaldokumenten rund um das Rad, Reprints, Bilder, Trikots usw., sowie eine den Gästen zugängliche Fachbibliothek. Alljährlich wechselnde Sonderausstellungen sowie drei Medienbereiche, die über den Radsportverband Rheinhessen (RVR) und die dem RVR angeschlossenen Vereine, als auch mit kurzen Filmen über: Radball, Kunstradfahren, BMX-Radsport und die Geschichte des Fahrrades informieren, runden das Angebot ab.

Von den ca. 85 ausgestellten Zweiradexponaten aus allen Epochen der “Fahrradgeschichte“ können Sie innerhalb der Ausstellungsräume, ein Hochrad (Sattelhöhe 150 cm) besteigen, und/oder eine Singlespeed-Bahnmaschine testen. Weiterhin ist es möglich auf dem Museumsvorplatz, einen Nachbau einer Laufmaschine von Anton Burg (Original von 1818) zu erproben, ein Schwingbike „Cavallo“ von Herkules, dass über Lenker- und Sattelbewegungen angetrieben wird, ein Fendt-Cardano mit Kardanantrieb, ein Audi-Quattro-City-Bike mit einer elektronischen 5-Gang-Automatik-Nabenschaltung, oder auch ein Rad mit einer stufenlosen Nabenschaltung von NuVinci (N330 Variogetriebe) ausgestattet, zu er“fahren“. Selbst der Versuch ein Artisten-Rad (Höhe 45cm / Länge 40 cm) zu bezwingen wird Ihnen auf Wunsch ermöglicht.

Wenn Sie allerdings eher einen schönen., ruhigen Nachmittag in unserem Museum verbringen möchten, denn vieles ist möglich aber nichts muss, werden Sie auf Wunsch von dem Aufsichtsführenden individuell betreut und durch die Ausstellungräume geführt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 

Das Team des rheinhessischen Fahrradmuseums. 

 

 

 

 

Die Sonderausstellung des Jahres 2023

[Bild: ]

 

Mit der Sonderausstellung "125 Jahre RSV 1898 Gau-Algesheim e.V."  präsentiert sich der einheimische Radsportverein mit seiner Historie, seinen Erfolgen, Aktivitäten und Angeboten.

 

 

 


Eine schöne Überraschung zum Jahresbeginn

[Bild: ]

Sehr gerne wollte Frau Duttiné die Klassenlehrerin der 6 a, der Christian-Erbach-Realschule plus in Gau-Algesheim, ihre Klasse kurz vor der Zeugnisübergabe, alle Tests und Arbeiten waren geschrieben, mit einem Museumsbesuch überraschen. Gemeinsam mit der Museumsleitung konnte dann auch kurzerhand ein Termin festgelegt werden.

Am 20.01.2023 war es dann so weit. Nach einem kurzen Fußmarsch, denn das Museum und die Schule liegen dicht beieinander, traf die Gruppe geg. 9:45 Uhr im Museum ein. Während die eine Hälfte der Klasse bei einer Museumführung mit der Ausstellung und der Zweiradgeschichte vertraut gemacht wurde, konnte die andere Klassenhälfte auf dem Museumsvorplatz etliche Exponate als auch Spaßräder erproben und er“fahren“. Nach ca. einer Std. erfolgte dann ein Gruppenwechsel. Nach insgesamt etwa 2,5 Stunden mit Information und Spaß ging es dann zurück zur Schule. Am Ende der Veranstaltung waren sich alle dahingehend einig, dass war richtig cool und hat Spaß gemacht, denn auch das Wetter hatte mitgespielt.

 

Nachfolgend interessantes der Saison 2022

Museum auf Reisen. Das Rheinhessische Fahrradmuseum aus Gau-Algesheim zu Gast in Ingelheim!

 

Unter der Überschrift

"das Fahrrad ist das am meisten genutzte, nachhaltigste und umweltfreundlichste Individualverkehrsmittel unserer Erde“ beteiligte sich das Rheinhessische Fahrradmuseum am 20.05. – 21.05 und 22.05. an der Bürgermesse mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit in der Kultur und Kongresshalle (kING) in Ingelheim.

Mit 25 ausgestellten Exponaten welche die Geschichte und Entwicklung des Fahrrades wiederspeigelten, die z. T. auch erprobt werden konnten, fand die Ausstellung des Fahrradmuseums das Interesse vieler Besucher/innen. Etliche Gäste machten von der Gelegenheit gebrauch ein Hochrad von 1875 mit einer Sattelhöhe von 145 cm zu erklimmen, ein Cavallo (Reitrad) von Herkules zu erproben, sowie das Fahrgefühl auf einem Pedersen-Rad zu er"fahren". Weiterhin standen für jüngere und jung gebliebene Besucher/innen sechs Spaßräder, unter anderem auch ein Artistenrad mit den Abmessungen 40 cm Länge - 45 cm Höhe und 25 cm Breite, zur Nutzung bereit.

Ebenso wie die Museumssaison 2022 standen auch die drei Ausstellungstage unter dem Motto, im Rheinhessischen Fahrradmuseum können Sie Fahrradgeschichte erleben und er“fahren“.

 

 

50 Jahre Verbandsgemeinde Gau-Algesheim

 

Am 23.07.2022, von 10:00 bis 18:00 Uhr feierte die VG Gau-Algesheim in und um die Verbandsgemeinde-Verwaltung ihr 50jähriges Bestehen, u. a. mit einem Tag der offenen Tür. Umrahmt wurde das Ganze von einem bunten Programm und der Präsenz etlicher Vereine und Institutionen.

Auch wir vom Fahrradmuseum waren, bei strahlendem Sonnenschein, mit einem Ausstellungsstand sowie mit einem Aktions- und Erlebnisbereich für Spaßräder und Kuriositäten dabei. Sowohl die Präsentation etlicher historischer Räder als auch der Spaßradbereich fanden das Interesse vieler Besucher/innen. Ebenso wurde von der Möglichkeit auf ein Hochrad (Sattelhöhe 145cm) aufzusteigen, ein Schwingbike (Reitrad) von Hercules und einen Nachbau einer Laufmaschine des Anton Burg zu erproben, reger Gebrauch gemacht. Auf der Grundlage vieler guter Gespräche und des recht großen Zuspruchs war auch dieser Außenaufritt unseres Museums für uns eine rundum gelungene Sache.

 

 

Ein wirklich außergewöhlicher Vortrag “Vom Berliner Mauerweg zum Europa-Radweg „Eiserner Vorhang“

[Bild: ]

Herr Michael Cramer, ein ehemaliger Europa-Abgeordneter aus Berlin berichtete, am Freitag, den 16.09.2022, von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr, im Säulensaal des Schloss Ardeck in der Schlossgasse 12, in 55435 Gau-Algesheim, u. a. über Erfahrungen und Erlebnisse seiner Radtouren entlang des einstigen „Eisernen Vorhangs“ 

Die„EuroVeloRoute 13 "The Iron-Curtain-Trail “ (siehe Karte) führt von der Barentssee in Norwegen über 10.000 km, durch 20 Länder, vorbei an 14 UNESCO-Welterbestätten, bis hin zum Schwarzen Meer an der bulgarisch-türkischen Grenze.

Nach einem einstündigen Vortrag und einer Pause von 30 Minten stellte sich Herr Cramer im Anschluss, ebenfalls für ca. 30 Minuten, den Fragen der Teilnehmer/innen. Am Ende der Veranstaltung waren sich alle Anwesenden dahingehend einig, dass war ein richtig schöner, unterhaltsamer, sehr informativer und interessanter Abend.

Wir vom Rheinhessischen Fahrradmuseum bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Cramer, dessen einzige Vergütung für dieses Engagement, der Applaus und die Begeisterung der 51 Zuhörer/innen war.

 

 

 

Besuch aus Neustadt an der Weinstraße

[Bild: ]

Das nehme ich aber wieder mit, dass bleibt nicht hier! Mit diesen Worten stellte Emil Foitzik (12 Jahre alt) am Sonntag den 02.10.2022 dem Museumsleiter des Fahrradmuseums sein mitgebrachtes Kinder- klapprad vor.

Emil war mit seinem Vater und Großeltern aus Neustadt gekommen, um sich insbesondere die diesjährige Sonderausstellung Klapp- und Falträder früher und heute zu betrachten. Wie sein Großvater Bernhard Foitzik, der als Mitglied im Pfälzer-Klappradverein ein Liebhaber und leidenschaftlicher Nutzer von Klapprädern ist, so hat auch er dieses Klappradvirus ein wenig verinnerlicht. Von daher stand für Emil außer Frage, dass er sein italienisches Klapprad der Marke Gottfried, mit 12 " Laufrädern, (siehe Bild) auf dem er das Radfahren gelernt hat, wieder mitnimmt. Allerdings hat sich die Familie Foitzik nicht nur für die Sonderausstellung des Jahres 2022 interessiert, sondern auch alle anderen Bereiche des Museums sehr intensiv erkundet.

Die Museumsleitung bedankt sich bei Herrn Berhard Foitzik für die interessanten und informativen Gespräche rund um das Thema Klapprad.

 

 

Vier Amerikaner aus Oregon USA zu Gast im Rheinhessischen Fahrradmuseum.

Die Fahrt im Bernina-Express[Bild: ]

Ein strammes Programm hatten sich Joe Kresse, Vic Saviki, Larry Lawson, and Bo Davies für ihren Europaurlaub auferlegt.

Mit dem Flugzeug nach Zürich, von dort mit der Bahn nach Chur, dann mit dem Bernina-Express über die Alben nach Italien und zurück. Danach ging es, ebenfalls mir der Bahn, nach Österreich, Lichtensstein und wieder in die Schweiz nach Basel und St.Gallen. Im Anschluss führte die Reise dann über Staßburg und Collmar, weiter den Rhein entlang nach Speyer, Rüdesheim, Boppard, Koblenz und Köln. An allen Stationen haben die vier sich E-Bikes gemietet, um dann per pedes die Schönheiten der Umgebung zu erkunden.

Getreu ihrem Motto: „We enjoy museums, concerts, Burg Eltz and everything along the way. Of course with a bit of beer and wine and local food“ besuchten Sie am 04.10.22, bei einer Radtour von Rüdesheim nach Mainz, auch unser Museum. Mit einem leckeren Gläschen Wein und großem Interesse erkundeten die vier Freunde, bestens betreut von Hermann Lutz, recht ausgiebig das Museum. Die Möglichkeiten, ein Hochrad zu besteigen, ein Cavallo von Herculess und etliche andere Exponate zu erproben, also Fahrrdgeschichte im wahrsten Sinne des Wortes zu er“fahren“ wurden durch die Gäste aus USA sehr gerne wahrgenommen.

Stellvertretend für die Gruppe hat Joe Kresse uns fölgene Nachricht zukommen lassen: We did have a wonderful time and the weather was very good.  Your museum ranks as one of the top spots we visited!!!

Thanks again,

Joe Kresse

La Grande Oregon USA

 

Besuch aus der Rotweinstadt

[Bild: ]
Vorbereitungen für den Rückweg.[Bild: ]

Die Klassen 4a, 4b, und 4c der Präsident-Mohr-Grundschule aus Ingelheim zu Gast im Rheinhessischen Fahrradmuseum.

45 Schüler/innen mit ihren Klassenlehrern/innen, in Begleitung des Ingelheimer Fahrradbeauftragten und weiteren sechs Begleitpersonen haben, nach bestandener Fahrradprüfung, am 14.10.2022 eine Radtour zum Fahrradmuseum unternommen. Neben der Führung durch die Ausstellungsräume, konnten die Schüler/innen auf dem Schlossplatz etliche historische und div. Spaß-Räder er“fahren“. Um das Ganze abzurunden haben die Museumsfreunde ihren Gästen im Schlosskeller u. a. zwei Videos zur Geschichte des Rades und des BMX-Radsports zur Information, sowie ein Arbeitsblatt sicheres Fahrrad, als auch zwei Geschicklichkeitsspiele zum Lösen angeboten. Nach ca. 2,5 Std. Verweilzeit machte sich die Gruppe sehr gut gelaunt, denn auch das Wetter hatte mitgespielt, wieder auf den Heimweg.

 

Besuch aus der Nachbarschaft

[Bild: ]

 

Eine 4. Klasse, 20 Schüler/innen der Schloss-Ardeck-Grundschule in Gau-Algesheim, besuchten nach dem abgelegen der Fahrradprüfung und dem Erhalt eines "Fahrradführerscheins", das Rheinhessische Fahrradmuseum.

Auf Anfrage der Klassenleiterin Frau Stefanie Börger, bei der Museumsleitung, wurde sehr schnell ein machbarer Besuchstermin gefunden.

Am 14.11.2022 war es dann soweit. Während die eine Hälfte der Klasse durch das Museum geführt und mit der Zweiradgeschichte als auch den dazugehörigen Exponaten vertraut gemacht wurde, konnte die andere Klassenhälfte auf dem Museumsvorplatz etliche ältere Exponate und Spaßräder erproben und er“fahren“. Nach ca. einer Std. erfolgte dann ein Wechsel der Gruppen. Nach etwa 2 Stunden mit Spaß und Information ging es dann zurück ins Schulgebäude. Am Ende der Veranstaltung waren viele Schüler/innen sich dahingehend einig, dass war cool und hat richtig Spaß gemacht.