Herzlich willkommen auf der Webseite des Rheinhessischen Fahrradmuseums in 55435 Gau-Algesheim
Das Museum ist geschlossen!
Museumsbesuche und Führungen für Gruppen sind nach Voranmeldung (Kontaktadressen siehe rechte Spalte) auch außerhalb der vorgegebenen Öffnungszeiten, ganzjährlich möglich.
Z. Zt. befinden wir uns in der Winterpause. Im Verlauf dieser Pause bereiten wir die anstehende Saison vor und freuen uns darauf, ab dem 31.03.2024 wieder für Sie da zu sein
Einige Informationen zur Saison der Jahres 2023 finden Sie unter den Button: "Das Museum" im Untermenü "Aktuelles und Interessantes".
Das Team des Rheinhessischen Fahrradmuseums.
Bitte beachten Sie folgendes!
Da sich die Gestaltung unserer Ausstellung bzw. Ausstellungsräume durch unterschiedliche Aktivitäten immer wieder einmal ein wenig verändert ist es möglich, dass der Ist-Zustand unseres Museums und die Bilder und Berichte dieser Homepage einige Unterschiede aufweisen.
Museum einmal anders.
Um Ihnen schon einmal einen ersten, etwas tieferen Einblick zu gewähren bieten wir Ihnen unter dem Button: " Museum digital " durch die nachgeschalteten Untermenüs " Historiche Räder und Informationen " Alltagsräder " Sporträder " Das Rad in der Kunst " und " Kinderräder "einiges an zusätzlichen Informationen rund um unser Museum, die Ausstellung und die Fahrradhistorie.
Zum besseren Verständnis ist es durchaus ratsam sich zuvor durch den nachgeschlteten - Viedeoclip - und/oder dem Button: " Das Museum " im Untermenü " Ein Gang durchs Museum " einen kurzen, allgemeinen Überblick zu verschaffen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Erkunden!
Der nachfolgende Videoclip bietet Ihnen, in ca. 3 Minuten, einen ersten Einblick . "Schauen Sie doch einfach mal rein, es lohnt sich"
Hier wird Zweiradgeschichte erlebbar!
"Bei uns können Sie auch schon mal am Rad drehen", denn Anfassen zum Erfassen und Greifen zum Begreifen ist nicht nur erlaubt, sondern auch gerne gesehen. Getreu diesem Motto gestalten wir die Geschichte des lenkbaren Zweirades leicht verständlich, interessant und erlebbar. Von den ca. 85 ausgestellten Exponaten aus allen Epochen der “Fahrradgeschichte“ können Sie u. a. auf ein Hochrad (Sattelhöhe 150 cm) steigen, ein Schwingbike „Cavallo“ von Herkules testen, oder eine Bahnmaschine, eine Radballmaschine, ein Kunstrad und ein Artistenrad ausprobieren.
Das Museum präsentiert in fünf Abteilungen auf ca. 160 m² Ausstellungsfläche:
- Historische Räder, Alltagsräder, Sporträder,
- Kunstobjekte,
- Kinder- und Sonderräder,
- zehn Vitrinen bestückt mit Originaldokumenten, Reprints, Bilder, Trikots,
- ein breit gestreutes Fahrradequipment
- sowie eine Fachbibliothek.
Alljährlich wechselnde Sonderausstellungen sowie drei Medienbereiche, die über den Radsportverband Rheinhessen (RVR) und die dem RVR angeschlossenen Vereine, als auch mit kurzen Filmen über: Radball, Kunstradfahren, BMX-Radsport und die Geschichte des Fahrrades informieren, runden das Angebot ab.